AM ANFANG WAR DIE KRAFT.
Der Werkzyklus „Künstlerinnen“ ist gleichzeitig ein Jahresbegleiter. Er wird von der visionären Paula Modersohn-Becker eingeleitet, die mit ihrem markanten Ausspruch „Am Anfang war die Kraft.“ den Ton für das ganze Jahr setzt. Das Linoldruckmotiv, zweifarbig in leuchtendem Rot und tiefem Dunkelgrün gehalten, spiegelt die Intensität ihrer Kunst und Persönlichkeit wider.
Paula Modersohn-Becker, geboren am 8. Februar 1876 in Dresden, gilt als Vorreiterin des Expressionismus. Sie durchbrach gesellschaftliche Normen und hinterließ ein beeindruckendes Erbe, bevor sie im Alter von 31 Jahren verstarb.
Ihre Gemälde, vor allem ihre Akte und Selbstporträts, zeugen von einer einzigartigen Sensibilität und einem innovativen Ansatz. Paula Modersohn-Becker strebte danach, die Essenz des Lebens in ihren Werken einzufangen.
Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.
Linoldruck „Paula“
Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.
Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs.
Dieser Linoldruck wurde als Reduktionsdruck in zwei Druckgängen in limitierter Auflage hergestellt. Zuerst wurden die rotrn Elemente gedruckt, die später weiß erscheinenden Teile sind herausgeschnitten. Nach dem ersten Druckvorgang musste die Farbe trocknen, danach habe ich die Platte weiter bearbeitet und nur noch die grün druckenden Elemente stehen gelassen. Dabei entsteht eine sogenannte „verlorene Platte“, also eine Linolplatte, die nur für einen einzigen Druckvorgang verwendet werden kann. Das macht jeden Druck einzigartig und besonders wertig.